Luthopia-Stadtspiel Wittenberg

Luthopia-Stadtspiel

In Kooperation mit „Luther 2017 – 500 Jahre Reformation“ – Geschäftsstelle der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) entwickele ich momentan gemeinsam mit Anderen im Luthopia-Team der REFO Moabit ein Stadtspiel mit und für Jugendliche und Konfirmand_innen.
Zu Mai 2016 wird das Spiel zusammen mit Schüler_innen der evangelischen Gesamtschule Philipp Melanchthon in Wittenberg fertiggestellt.
Der Kick-Off zum Stadtspiel sowie zwei Workshoptage mit den Schüler_innen fand im November 2015 statt.
An zwei Projekttagen in Wittenberg Mitte Januar 2016 ist das Luthopia-Stadtspiel wesentlich konkreter geworden: Mit den Schüler_innen der 8./9. Klasse der Ev. Gesamtschule Philipp Melanchthon näherten wir uns dem Thema Stadtspiel und Reformation spielerisch an: Ein exemplarisches Stadtspiel mit Raum zum Einbringen neuer Ideen wurde durchgeführt, gefolgt von eigenen Stadtspielen der Schüler_innen mit Aufgaben zur Reformation, die sie selbst anleiteten.

Aufgaben, bei denen die Schüler_innen etwas praktisch taten, machten ihnen am meisten Spaß. So erfuhren sie im Interview mit Touristen, warum sie den weiten Weg von sich zu Hause bis zur Schlosskirche nach Wittenberg gekommen waren, erhielten in einer Apotheke auf ein Codewort hin eine Martin-Luther-Figur ausgehändigt und sollten daraufhin ein Bild mit sich und dem Reformator machen oder suchten in Wittenberg ihre Angst- und Hoffnungsorte auf und begründeten ihre Auswahl. Eine weitere Aufgabe war das Suchen und Finden eines versteckten QR-Codes, der nach dem Scannen mit dem Smartphone ein Video mit einer spannenden Information abspielte.

Um im fertigen Stadtspiel konkrete Inhalte der Reformation zu vermitteln, haben wir bei 2 weiteren Projekttagen imFebruar 2016 mit den Schüler_innen kurze Filmclips mithilfe der sogenannten „Legetricktechnik“ erstellt. Diese sind dann innerhalb des fertigen Spiels abrufbar. Inhalte, die von Jugendlichen für Jugendliche gemacht sind, werden besser angenommen und verhelfen den Schüler_innen der Ev. Gesamtschule gleichzeitig durch ihre intensive Mitwirkung zu einer größeren Identifikation mit dem Stadtspiel.

Siehe auch http://luthopia.de/stadtspiel